1980-1989

Die Bertha-von-Suttner Gesamtschule – vom holprigen Anfang zum Erfolgsmodell

Wolfgang Burk, ein Lehrer der ersten Stunde, erinnert sich an die Anfänge der Bertha-von-Suttner Gesamtschule im Sommer 1988. 14 Lehrerinnen und Lehrer begannen mit dem Unterricht für die 150 Gesamtschulkinder in einer leer stehenden Grundschule am Stockweg in Weidenau. Es war ein langer Weg, bis die Bertha-von-Suttner Gesamtschule ihren Platz auf dem Giersberg fand.

weiterlesen >>

Artenvielfalt in Eisern – Waldentwicklung seit den 1980er Jahren

Der Wald ist das Lebensthema von Willi Brandl. Schon als Kind musste er mit anpacken, zum Beispiel beim Lohe schälen. Nun ist der Eiserner seit fast 40 Jahren Waldvorsteher und blickt zurück: Er und seine Mitstreiter galten in den 1980ern als „Spinner“, weil sie neue Baumarten anpflanzten. Dass dies der richtige Weg war und ist, weiß man spätestens, seit die Auswirkungen des Klimawandels auf den heimischen Wald offen zu Tage treten.

weiterlesen >>

Der Seelbacher Weiher – die Geschichte des Naturfreibads

Der Seelbacher Weiher, seit 1927 ein Naturfreibad, wird seit 1988 von der Schwimmvereinigung Neptun Siegerland betrieben – kein leichtes Ehrenamt, erzählt Stephan Kertscher, der den Betrieb seit 1992 leitet. Er blickt zurück auf die Umstände der Übernahme, die Renaturierung und auch auf die weiter zurückliegende Geschichte des Mühlenweihers von 1832.

weiterlesen >>

Unser Siegen vor Ort in Bürbach

Das „Beckersche Huss” in Bürbach, ein ehemals landwirtschaftlich genutztes Fachwerkhaus aus dem 17. Jahrhundert, ist mit viel Eigeninitiative von der Dorfgemeinschaft zum Heimathaus umgebaut worden. Ralf Kubosch, 1. Vorsitzender des Vereins für Bürbacher Ortsgeschichte und Heimatpflege, sowie Dieter Tröps, Ehrenvorsitzender und Heimatgebietsleiter, stellen das Haus und seine vielfältigen Nutzungen vor.

weiterlesen >>

Über die Anfänge der Universität Siegen

Fast 50 Jahre hat Professor Thomsen die Entwicklung der Universität und des Universitätsstandortes Siegen beobachtet und geprägt. Er erinnert sich an die Aufbruchstimmung, unter Lehrenden und Studierenden und an die Skepsis der Bevölkerung gegenüber der neuen „Schule“.

weiterlesen >>

Für mehr Bilderfreundlichkeit – 40 Jahre Kunstverein

242 Ausstellungen in fünf verschiedenen Domizilen hat der Kunstverein Siegen in den 40 Jahren seines Bestehens auf die Beine gestellt – und jede von ihnen hat Albrecht Thomas, Gründungsmitglied und bis heute im Verein aktiv, begleitet. Der langjährige Vorsitzende erinnert daran, wie die zeitgenössische Kunst in Siegen in den 1980er Jahren Einzug hielt und was der Kunstverein alles bewegt hat.

weiterlesen >>