Siegen

Ein Lachs auf dem Weg zum Laichplatz, wie es auch an der Sieg seit ein paar Jahren wieder möglich ist. Foto von Cock-Robin @pixabay

Lachse in die Sieg!

Heute sind wir auch beim oberen Abschnitt der Sieg in einer insgesamt guten Situation. Für den Bereich der Stadt Siegen wird zurzeit das zentrale Klärwerk in der Rinsenau erweitert und biologisch/technisch umgerüstet – das technisch überholte Klärwerk in Siegen-Weidenau kann anschließend stillgelegt werden.

Weiterlesen >>
Die 3D-Drucker im FabLab der Universität Siegen. Ein einfaches Holzregal mit mehreren 3D-Druckern samt Material. Mit freundlicher Genehmigung von Lisa Neumann, FabLab Siegen.

Mit Hightech gegen Corona

Als ich Anfang März 2020 anfing, im Fab Lab Siegen zu arbeiten, konnte noch niemand ahnen, dass sich nur wenige Wochen später alles verändern würde.
Als die Räume für die Öffentlichkeit geschlossen und wir alle ins Home Office geschickt wurden, wusste ich zunächst nicht, was zu tun war. Ein Teil meines Jobs ist es, interessierte Bürgerinnen und Bürger im Fab Lab Siegen willkommen zu heißen und Auskünfte zu 3D-Druckern, Virtual Reality und Lötwerkzeug zu geben – das fiel plötzlich alles weg.

Weiterlesen >>
Eine alte Schulbank mit Schiefertafel. Foto: sweetaholic auf Pixabay.com

Einmaleins im Luftschutzbunker

Vor 82 Jahren, zu Ostern 1938, wurde der Jahrgang 1931/32 eingeschult.
Für uns war das die Rosterstraßenschule, heute Diesterwegschule. Wegen der großen Anzahl der Schüler wurden zwei Klassen gebildet. Die eine Klasse bestand überwiegend aus Kindern aus der Winchenbach. Manche Gleichaltrigen kamen aber auch in die Häuslingschule und die Schüler aus der Hammerhütte waren auch noch irgendwie dazwischen.

Weiterlesen >>
Das ausgebombte Rathaus in Siegen, 1944/1945. Mit freundlicher Genehmigung des Stadtarchivs Siegen, Bestand 704, Fo 272

Eimerchen her!

Aus unserem Stolleneingang sahen wir, dass im gegenüberliegenden Teil der Stadt das zivile Leben wieder begann – Schornsteine rauchten. Wir kehrten in unser beschädigtes Wohnhaus zurück. Unser Leben spielte sich zunächst in der Waschküche ab. Allmählich machten wir auch die Erdgeschosswohnung brauchbar.

Weiterlesen >>
Der Vater eröffnete 1947 seine Lederhandlung Fries auf der Hammerhütte in Siegen. Schwarz-weiß-Aufnahme mit einem großen Schrank sowie vielen eingepackten Rollen und Kartons. Mit freundlicher Genehmigung von Hans-Peter Fries.

Kinder, Fliegeralarm!

Meine Eltern wohnten seit 1938 an der Fürst-Moritz-Straße 6, wo sich heute der Durchgang zur Bahnhofstraße befindet, in unmittelbarer Nähe des Herrengartens.
Mein Vater Alfred Fries, der Torwart der legendären Handballmannschaft der Sportfreunde Siegen (Deutscher Vizemeister 1930), war zur Zeit des Bombenangriffs als Soldat im Kriegseinsatz an der Front. Meine Mutter Gertrud erlebte den furchtbaren Angriff mit ihren vier kleinen Kindern „mittendrin“ – genau drei Tage nach dem vierten Geburtstag von meiner Zwillingsschwester und mir.

Weiterlesen >>

Freunde für immer

Seit dem 22. September 1957, also seit über sechzig Jahren, bin ich Fan der Sportfreunde Siegen.
An diesem Tage habe ich in Begleitung meines Bruders zum ersten Mal ein Fußballspiel auf Naturrasen gesehen. Es war der Tag der Einweihung des Leimbachstadions. Unter den Klängen des River-Kwai-Marsches liefen die Mannschaften vom Hombrucher FV 09 und den Sportfreunden Siegen ein. Das Endergebnis von 2:1 für die Sportfreunde war für mich damals noch nebensächlich. Mich haben die vielen Zuschauer, der grüne Rasen und das gesamte Drumherum dermaßen beeindruckt, dass ich als damals Zwölfjähriger beschloss: „Hier will ich zukünftig immer Fußballspiele sehen.“

Weiterlesen >>
Blick in das historische Siegener Stadtbad an der Sandstraße. Die Ansicht stammt aus der Publikation „Führer durch Siegen“ aus dem Jahr 1924

Von der Zinkwanne in die Badeanstalt

„Und samstags in die Zinkbadewanne“, so hieß es immer auf dem großväterlichen Bauernhof in Afholderbach, wo wir nach einem verheerenden Luftangriff eine Bleibe gefunden hatten. Es roch nach Seife, Qualm und verbranntem Holz, und Dampf aus Waschkessel und Badewanne hüllte die Decke der Waschküche ein.
„Do dich schwinn a, datt de dich nett verkällst“, rief mir meine Großmutter mahnend zu, nachdem ich widerwillig dem wohltuenden Bad entstiegen war. Meine Eltern wussten, wie sehr ich das Badefass liebte und mich schon immer auf die Wochenenden freute.

Weiterlesen >>
Blick auf den Bahnhof Siegen in klein vom Miniatur-Siegerland. Andrea und Heiko Weiß erstellten Siegen und das Siegerland auf einer Märklin-Modellbahn. Foto mit freundlicher Genehmigung von Martin Knaden von MIBA-Miniaturbahnen.

Groß in Fahrt im 1:87-Format

Rückblick. 2011: Wir stehen in einem leeren Raum. Nach einigen Überlegungen entschließen wir uns, unsere Heimat, das Siegerland, in den 1970er Jahren, nachzubauen. Im fertigen „Miniatur-Siegerland“ sind nun allerlei eigene Erlebnisse und Beobachtungen eingebaut, keine der mehr als eintausend Figuren steht zufällig an ihrem Ort, alle erzählen eine Geschichte.

Weiterlesen >>
14 Frauen und Männer stehen und sitzen in einem Raum im Modulbüro im ehemaligen Bunker in der Oberstadt Siegen.

„Ausgebunkert“

Wer in der Siegener Oberstadt, auf die Siegbergstraße einbiegt, der steht nach wenigen Metern vor einem imposanten Gebäude: Der Turm eines ehemaligen Hochbunkers ragt dort acht Stockwerke hoch in den Himmel. Ein so massives Stück Stadtgeschichte mit neuem Leben zu füllen, war eine Herausforderung …

Weiterlesen >>