
Auf zu neuen Ufern
Die Aktionen und Arbeiten zum „Neuen Siegufer“ habe ich über Wochen und Monate bis zur Eröffnung mit der Kamera begleitet.
An den Anfang meines Videos habe ich den wunderschönen „Scheiner-Blick“ von Jakob Scheiner gesetzt.
Die Aktionen und Arbeiten zum „Neuen Siegufer“ habe ich über Wochen und Monate bis zur Eröffnung mit der Kamera begleitet.
An den Anfang meines Videos habe ich den wunderschönen „Scheiner-Blick“ von Jakob Scheiner gesetzt.
Die Nachkriegszeit in den 1920er Jahren war hart. Politische Unruhen, Revolution, Inflation. In dieser schweren Zeit hatten sich meine Eltern um eine Zuteilung eines Hauberggrundstückes beworben. Dieses bekamen sie auf dem Heidenberg.
„Was kann man tun?“ Die Frage kam mir 2016 mit Blick auf den Siegberghang in der Oberstadt. So belassen oder anpacken?
Wir wohnten am Kölschen Heck auf Sauerländer Seite, und jedes Kind der 1950er wusste hier, was das Kölsche Heck war: die alte Grenze aus frühen Zeiten zwischen Hessen-Nassau, dem Siegerland, und Kur-Köln, dem Sauerland.
Viele Male ging ich entlang der Fischbacherbergstraße, vorbei am Eckbereich Ofen Konrad in der Freudenberger Straße. Ebenso wie täglich hunderte von Schülern der nahen gewerblichen Schulen.
Wenn ich im Rahmen meiner „Unterwelten-Arbeit“ mit Siegenern ins Gespräch komme, höre ich oft von unterirdischen Verbindungsgängen. Zum Aufbau dieser Gänge gibt es immer wieder unterschiedliche Angaben.
Anno 1924: Ganz Siegen ist in Festtagslaune. Die Gebrüder Helms sind mit der Kamera live dabei …
Die sonntäglichen Ausflüge nach Siegen sind für mich eine unvergessliche Erinnerung an meine Kindheit in den 1980er Jahren. Natürlich sind wir nicht jeden Sonntag in die Stadt gefahren, aber wenn, dann war es meist die gleiche Route.
Am 16.12.1944 befand ich mich auf dem Heimweg von meiner Dienststelle im Rathaus Siegen zum Oberen Schloss; hier wohnte ich mit meinen Eltern und zwei Schwestern.