Größtes Städtebauprojekt seit Jahrzehnten: Entstehung der City-Galerie

Im Herbst 1998 öffnete die City-Galerie zum ersten Mal ihre Pforten. Das Nürnberger Haus musste dazu weichen. Parallel wurden der zentrale Busbahnhof und Straßenführungen neu gestaltet und das Einkaufszentrum an die HTS angebunden. Gerald Kühn, damals Wirtschaftsförderer der Stadt Siegen, blickt auf die Vorgeschichte, die Gründe für das Riesenprojekt sowie auf seine Planung und Realisierung zurück.

Bombenalarm und Wechselunterricht – Kindheit in den 1940ern

Ilse Bergs Kindheit und Jugend sind geprägt von Verlust und Krankheit, von Einschränkungen und Schrecken durch den Krieg, aber auch von Zuwendung, Freundschaft und Begegnungen. Anders als manche Frauen aus der Zeit erlernt sie einen Beruf, und übt ihn aus, bis die Familienpflichten im Vordergrund stehen. Bis heute organisiert sie die Treffen mit ihren ehemaligen Mitschülerinnen vom Lyzeum in Siegen.

Kindheit in den Vierzigern – Bomben, eine Polin im Kinderzimmer und Hamstern gegen Hunger

Bruno Kneppe erinnert sich, wie er am 1. Februar 1945 den zweiten große Angriff auf Siegen in der Winchenbach hautnah miterleben musste. Wie viele andere, suchte auch er Zuflucht im Stollen auf der Schieferhalde. Der Zeitzeuge erinnert sich auch an seinen Vater, der Zwangsarbeiter mit nach Hause brachte, um sie bei sich wohnen zu lassen, und der seinen Sohn mit zum Hamstern nahm.

Das Siegener „JuPa“ – Kinder und Jugendliche machen Politik

2012 wurde das Siegener Jugendparlament gegründet. Am Peter-Paul-Rubens-Gymnasium ließ sich Liesa Tscherleniak aufstellen – die damalige Fünftklässlerin war stolz, als sie gleich ins „JuPa“ einzog. Die Zeitzeugin erzählt, wie es war, schon als Zehnjährige in ihrer Heimatstadt mitreden zu dürfen, angehört zu werden und qua Amt politisch aktiv zu sein.

Im Zeichen der Konfession: Schulzeit und Konfirmation in den 1950ern

Konfessionen hatten in den 1950ern einen höheren Stellenwert als heute. Ernst Göckus erinnert sich gut an seine Konfirmation 1958 in der Martinikirche und den vorhergehenden zweijährigen Katechumenen- und Konfirmandenunterricht. Der Zeitzeuge blickt auch auf seine Schulzeit, als noch streng nach Konfessionen getrennt wurde.

Advent in den Fünfzigern – Erinnerungen an eine stimmungsvolle Zeit

Die Winterzeit erlebte Ursel Decker am Wellersberg, in einer für damalige Verhältnisse komfortablen Wohnung an der Obenstruthstraße. Die Zeitzeugin erzählt von Bräuchen, vom Backen und Basteln, vom Fasten und von einer aus heutiger Sicht ungewöhnlichen Bescheidenheit.

Die erste Gesamtschule in Siegen – ein steiniger Weg

Als in den 1980ern landauf, landab Gesamtschulen gründet wurden, musste sich auch die Politik in Siegen bewegen. Die Stimmung, auch in der Öffentlichkeit, war sehr zwiespältig. Winfried Schwarz, damals Kreisdirektor, trug dafür Sorge, dass die erste Gesamtschulefristgerecht gegründet werden konnte – das lief nicht reibungslos.

Kappnaht oder Knallgasprobe? Schulalltag am Mädchengymnasium

Sibylle Schwarz besuchte in den 1960er Jahren das Lyzeum an der an der St-Johann-Straße, das heutige „Lÿz“ – eine Zeit, in der der Knicks vor der Lehrkraft Pflicht und Eis lecken verboten war. Aber es war auch eine Zeit des Umbruchs und der Modernisierung der Schulkultur. Die Zeitzeugin, die selbst später Schulleiterin der früheren Mädchenschule Stift Keppel wurde, teilt mit uns ihre Erinnerungen.

Loke Mernizka – Karriere für die Region

Loke Mernizka, Kind der Stadt Siegen, erzählt für Unser Siegen seine Geschichte. Bundesweit wurde er zum „Vorzeigearbeiter“ unter den Jungsozialisten. Der Autodidakt erzählt seinen Weg von der Volksschule in Dillnhütten bis in den Krupp-Aufsichtsrat, vom einfachen Ratsmitglied in Hüttental zum Schwergewicht im Landtag.

Vertrieben nach Siegen: Das Durchgangslager am Wellersberg

1946 kam die 14-jährige Ruth Schreiber in der Wellersbergkaserne in Siegen an. Die heute 89-Jährige erzählt von ihrer Vertreibung aus Schlesien, ihrem Aufenthalt in dem großen Durchganglager für Vertriebene aus den deutschen Ostgebieten und wie es für sie weiterging.