Unser Siegen vor Ort: Das Heimathaus Klafeld-Geisweid

Das Heimathaus Klafeld-Geisweid, auch nach seinem letzten Eigentümer als „Haus Heinbach“ bezeichnet, befindet sich in der Ortsmitte von Klafeld-Geisweid und ist das älteste noch erhaltene Fachwerkhaus der ehemals selbstständigen Gemeinde Klafeld. Traute Fries, heute Vorsitzende des Heimat- und Verkehrsvereins Hüttental e. V., eine der „Geburtshelferinnen“ des Projekts „Heimathaus“, berichtet im Film über das beispielhafte bürgerschaftliche Engagement.

weiterlesen »

Die erste Gesamtschule in Siegen – ein steiniger Weg

Als in den 1980ern landauf, landab Gesamtschulen gründet wurden, musste sich auch die Politik in Siegen bewegen. Die Stimmung, auch in der Öffentlichkeit, war sehr zwiespältig. Winfried Schwarz, damals Kreisdirektor, trug dafür Sorge, dass die erste Gesamtschulefristgerecht gegründet werden konnte – das lief nicht reibungslos.

weiterlesen »

Kappnaht oder Knallgasprobe? Schulalltag am Mädchengymnasium

Sibylle Schwarz besuchte in den 1960er Jahren das Lyzeum an der an der St-Johann-Straße, das heutige „Lÿz“ – eine Zeit, in der der Knicks vor der Lehrkraft Pflicht und Eis lecken verboten war. Aber es war auch eine Zeit des Umbruchs und der Modernisierung der Schulkultur. Die Zeitzeugin, die selbst später Schulleiterin der früheren Mädchenschule Stift Keppel wurde, teilt mit uns ihre Erinnerungen.

weiterlesen »

Loke Mernizka – Karriere für die Region

Loke Mernizka, Kind der Stadt Siegen, erzählt für Unser Siegen seine Geschichte. Bundesweit wurde er zum „Vorzeigearbeiter“ unter den Jungsozialisten. Der Autodidakt erzählt seinen Weg von der Volksschule in Dillnhütten bis in den Krupp-Aufsichtsrat, vom einfachen Ratsmitglied in Hüttental zum Schwergewicht im Landtag.

weiterlesen »

Der Seelbacher Weiher – die Geschichte des Naturfreibads

Der Seelbacher Weiher, seit 1927 ein Naturfreibad, wird seit 1988 von der Schwimmvereinigung Neptun Siegerland betrieben – kein leichtes Ehrenamt, erzählt Stephan Kertscher, der den Betrieb seit 1992 leitet. Er blickt zurück auf die Umstände der Übernahme, die Renaturierung und auch auf die weiter zurückliegende Geschichte des Mühlenweihers von 1832.

weiterlesen »

Klaus-Dieter Wern: Unternehmer und Siegerländer aus Leidenschaft

Klaus-Dieter Wern, seit 2012 Geschäftsführer der Verkehrsbetriebe Westfalen Süd erzählt über seinen Karrierestart 1959/60 hinter dem Steuer eines Milchwagens und seinem kometenhaften Aufstieg als Karosseriebauer und Händler von Bussen, mit denen er den Osten bis über die Grenzend des Urals hinweg belieferte.

weiterlesen »

Unser Siegen vor Ort in Oberschelden

Die Kapellenschule Oberschelden geht auf das Jahr 1754 zurück. Bernd-Martin Schramm vom Heimatverein berichtet über ihre wechselvolle Geschichte und die Anstrengungen der Dorfgemeinschaft, sie zu erhalten. Die Kapellenschule ist heute Treffpunkt und Sitzungsraum für Vereine und beherbergt ein kleines Heimatmuseum.

weiterlesen »

Unser Siegen vor Ort in Bürbach

Das „Beckersche Huss” in Bürbach, ein ehemals landwirtschaftlich genutztes Fachwerkhaus aus dem 17. Jahrhundert, ist mit viel Eigeninitiative von der Dorfgemeinschaft zum Heimathaus umgebaut worden. Ralf Kubosch, 1. Vorsitzender des Vereins für Bürbacher Ortsgeschichte und Heimatpflege, sowie Dieter Tröps, Ehrenvorsitzender und Heimatgebietsleiter, stellen das Haus und seine vielfältigen Nutzungen vor.

weiterlesen »

RaBauKi – die Entwicklung eines ganz besonderen Spielplatzes

Tausende Mädchen und Jungen haben im Lauf der letzten 25 Jahre mit Hingabe und Kreativität bei RaBauKi Bauwerke aus Holz gezimmert. Die Idee zu dem Siegener Bauspielplatz-Projekt entstand Mitte der neunziger Jahre. Frank Klöckner, ein Mann der fast ersten RaBauKi-Stunde, blickt zurück auf die Gründungszeit mit Hürden und Vorbehalten, aber auch mit viel Unterstützung und Zuspruch.

weiterlesen »

Die Stahlwerke früher: Sozialleistungen und soziale Härten

Mehr als 6800 Menschen standen in den 1960er Jahren bei den Stahlwerken Südwestfalen in Brot und Arbeit. Peter Schäfer war einer der vielen Lehrlinge, die von den damaligen ausgeprägten Sozialleistungen zwischen den fünfziger und siebziger Jahren profitieren konnte. Er erzählt uns einige Details und die Entwicklung.

weiterlesen »

Siegener Sommermärchen 2006 – so schön kann Fußball sein!

Vier Wochen Dauersonnenschein, Dauer-Gute-Laune und Weltmeister der Herzen. Die WM 2006 ist als erstes Public-Viewing auf dem Siegener Schlossplatz eine Legende geblieben. Unser Siegen präsentiert nun – 15 Jahre später – den offiziellen Film, der damals von der Gesellschaft für Stadtmarketing Siegen e.V. veröffentlicht wurde.

weiterlesen »

Von Flüchtlingen und der Kuhhude – Nachkriegskindheit in Trupbach

Im Jahr 1945, nach Ende des Krieges, hatte sich auch im Dorf viel verändert. Anne Margarete Ising, Jahrgang 1942, erzählt in ihrer Geschichte über die Eindrücke dieser Zeit, in der viele Flüchtlinge aus verschiedenen Regionen ins Dorf kamen. Sie berichtet zudem über die Wiederaufnahme der Kuhhude, eine typische gemeinschaftliche Weidehaltungsform.

weiterlesen »

Die Wiesenpieper – Waldkindergarten im Tiergarten

Im Jahr 2010 ging er mit einem Bauwagen und 10 Kindern an den Start: der Waldkindergarten im Weidenauer Tiergarten. Der Name ist Programm: Die Zwei- bis Sechsjährigen verbringen fast die gesamte Zeit draußen. Gabriele Buhl-Berghäuser erzählt über die Anfänge, Entwicklungen und Erfahrungen.

weiterlesen »

Der Siegerländer Firmenlauf – einer der ersten in Deutschland

Am Abend des unwirtlichen 9. Juli 2004 kamen rund 2000 erwartungsvolle Menschen aus Siegen und Umgebung auf der Siegplatte zusammen – der Startschuss für ein jährliches Großereignis. Erfinder, Initiator und Organisator Martin Hoffmann blickt auf die Vorgeschichte und Hintergründe des Firmenlaufs, erinnert an seine Erstauflage und Entwicklung.

weiterlesen »

Von der Fürstengruft zu neuen Ufern – 30 Jahre Stadtführungen

Hinab in die Fürstengruft und auf Augenhöhe mit dem Krönchen – seit 1991 gibt es Stadtführungen in Siegen. Ingrid Karin Tielsch, Stadtführerin der ersten Stunde, erzählt von den Anfängen mit „Rund ums Krönchen“, von der Entwicklung einer ganzen Reihe weiterer Führungen rund um Schlösser, Altstadt und neue Ufer und warum sie ihre Arbeit als großes Glück empfindet.

weiterlesen »

„BH-Erlass” und „Roter Morgen” – die ersten Jahre des Gymnasiums Auf der Morgenröthe

Jochen Manderbach und Otto Schmitt – Schüler und Lehrer der ersten Stunde – erinnern sich an die Gründung der „Morgenröthe“ 1970, an Leihlehrer und Sexualkunde, an 23 Wochenstunden Religionsunterricht und die Sechs-Tage-Woche. Und sie denken mit viel Freude an Streiche und kleinere Skandale zurück, mit denen es das Gymnasium sogar bis in die Boulevardpresse schaffte.

weiterlesen »

Die Fichte in der Krise – der schlagartige Wandel im Wald

Viele einst bewaldete Berghänge sind kahl, an anderen klaffen riesige Lücken. Bei gewohnten Waldspaziergängen bieten sich vielerorts neue Aussichten, aber sind es wirklich schöne Aussichten? So massive Waldschädigungen in so kurzer Zeit wie seit 2018 hat Alfred Büdenbender in seiner über 40-jährigen Zeit als Förster noch nicht erlebt.

weiterlesen »

Denkmal statt Parkplatz – die Kapellenschule in Eisern

Die Kapellenschule in Eisern wäre in den1970er Jahren beinahe der Abrissbirne zum Opfer gefallen. Dass es dazu nicht kam, ist vor allem dem Heimatverein Eisern zu verdanken. Die Ehrenamtlichen erhalten und pflegen das Denkmal seit den 19880ern. Der Vorsitzende Klaus Eckhardt erzählt, wie und zu welchen Zwecken das Schmuckstück wiederhergerichtet wurde und warum der Heimatverein auch den direkt benachbarten Backes aus dem 19. Jahrhundert übernommen hat.

weiterlesen »